DIPL.-ING. MARTIN WEITZEL, 64380 ROSSDORF, GERMANY

rexroth2023-08

C++FOR Onsite @ Rexroth, Lohr am Main

Infografiken des Trainers: https://tbfe.de/data/uploads/infographics


Praktikum für Montag


Praktika ab Dienstag

  1. Kapitel Exercise Seiten CLKOBS-3 bis CLKOBS-9
    Überblick über Gesamtstruktur des Projekts inklusive der abweichenden Umsetzungen in der "onlineGDB"-Implementierung, in welcher schließlich die TBD-s zu ergänzen sind.
    • keine Packages / Namespace
    • stark vereinfachtes Testverfahren
    • die Seiten CLKOBS-10 bis CLKOBS-13 sind nicht relevant
    • zu TBD-s siehe https://onlinegdb.com/LYnhCmek0 (dann FORK klicken)
    • Lösung siehe https://onlinegdb.com/n4osgLQBN 
    • https://onlinegdb.com/UnJSDzvwV
      => zugleich Ausgangspunkt für den folgenden Schritt (FORK klicken)
  2. Kapitel Exercise Seiten CLKOBS-14 bis CLKOBS-17
  3. Kapitel Exercise Seiten CLKOBS-18 bis CLKOBS-26
  4. Kapitel Exercise Seiten CLKOBS-27 bis CLKOBS-30
  5. Kapitel Exercise Seiten CLKOBS-31 bis CLKOBS-37
  6. Optionale Ergänzung: Mutex als Schutz gegen Race-Condition

Demos mit Online-Compiler

Kapitel Basics Refreshments:

Kapitel Exceptions

Rule of Four, Rule of Six, Rule of Zero
= Inhalte Basic Refreshments, 3.5 und 6.1 bis 6.4 und
`std::unique_ptr` aus Dynamic Memory Management

TBD:

  • https://godbolt.org/z/3TTETevMf
    Beispiel zu `const_cast`
  • https://godbolt.org/z/9ErEzvdac
    Member-Funktionen außerhalb von Klassen bei Template
  • https://godbolt.org/z/o94vfb415
    Templates
  • https://godbolt.org/z/s4WWMTnoG
    (template specialization)
  • https://godbolt.org/z/Mroo8cvT4
    STL Verwendung von Lambdas
  • https://godbolt.org/z/7ofxbc1rs
    Austausch konkreter Container
     

WeitePastere während der Schulung erwähnte Links


Ursprünglich vorab geplante Agenda

  • Montag (∑ = 114)
    • Introduction (12 [-3])
    • Abschnitt 3 (3 Seiten) wird erst im Kapitel "Idioms und Pitfalls"
      behandelt (dort ist es ebenfalls und ausführlicher vorhanden)
    • Basic Refreshments (119 [-14])
    • Abschnitt 3.5 (4 Seiten) und
    • Abschnitte 6.1 bis 6.4 (10 Seiten) werden erst am Mittwoch
      im Rahmen des Kapitels Memory Management (mit-) behandelt
    • Abschnitt 5 zusammen mit einer darauf basierenden Übung
    • (zusätzlich zu den Übungen im Kapitels 11) am Tagesende
  • Dienstag (∑ = 144 [-??])
    • Exception Handling (47)
    • New Style Casts [incl. RTTI] (28)
    • Dynamic Memory Management (55 [+14] [-??])
    • Move-Semantik und Smart-Pointer (?? Seiten)
    • je nach Gesamtverlauf evtl. auch erst Mittwoch
  • Mittwoch (∑ = 106 [+??])
    • wenn nicht schon Dienstag behandelt
    • jetzt Move-Semantik und Smart-Pointer
    • Lambda Functions (nur kurzer Überblick)
    • Generic Programming with Templates (nur kurzer Überblick)
    • STL Containers, Algorithms, Iterators (106)
  • Donnerstag (∑ = 99)
    • Multi-Threading and Synchronisation (34)
    • Idioms and Pitfalls (29])
    • Effectivity and Efficiency with C++ (36)